Datenschutzerklärung

Allgemeine Bestimmungen
Der Datenschutz dient dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen, das sind z.B. Name, Adresse oder Ihre Email-Adresse. Wir versuchen, die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Besuch unserer Webseite möglichst sparsam zu gestalten. Daher ist der Besuch unserer Webseite grundsätzlich möglich, ohne dass Sie uns Ihre Identität offenlegen müssen. Wenn Sie über unsere Webseite z.B. das Kontaktformular oder eine der angegebenen Email-Adressen verwenden, setzt dieses voraus, dass Sie uns Ihre Identität offenlegen. Anonym gestellte Anfragen können wir nicht beantworten.

Verantwortliche Stelle für die Webseite ist

Geschäftsführer:

  • Hansjörg Spielhoff


Anschrift der verantwortlichen Stelle:

Gesellschaft für Energie- und Gebäudemanagement Bonn mbH
Theaterstraße24
53111 Bonn

Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und die diesem Schutze dienenden Gesetze ernst. Beim Besuch unserer Webseite (www.egm-bonn.de) und deren Unterseiten werden personenbezogene Daten verarbeitet, über deren Umfang wir Sie im Folgenden aufklären.

Wir platzieren Links auf unserer Webseite, durch deren Nutzung Sie auf Webseiten Dritter gelangen. Dieses erkennen Sie z.B. durch Änderung in der Adresszeile Ihres Browsers. Sie verlassen dann unsere Webseite. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie mit Ihren personenbezogenen Daten auf diesen Webseiten Dritter umgegangen wird und sind auch nicht dafür verantwortlich.


Datenverarbeitung durch den Besuch unserer Website
Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite und bei jedem Abruf einer Datei werden Zugriffsdaten über diesen Vorgang in einer Protokolldatei gespeichert.

Dieser Datensatz besteht aus:

  • dem Namen der Datei dem Datum und Uhrzeit der Anforderung,
  • der Seite, von der aus die Datei angefordert wurde,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • dem Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.),
  • einer Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers und des verwendeten Betriebssystems,
  • der IP-Adresse des Clients,
  • Cookies die von der Anwendung gesetzt werden.

Gespeicherte Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken erhoben.

 

Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.

Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren. 

Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:

  • Wesentliche Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
  • Google Analytics: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Google Optimize: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Facebook Marketing Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen; Advertising und Targeting Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert;
  • Hotjar Marketing Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z. B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
  • Sharing Cookies: Diese dienen dazu, die Interaktivität unserer Webseite mit anderen Diensten (z.B. sozialen Netzwerken) zu verbessern; Sharing Cookies werden maximal 13 Monate lang gespeichert.

Rechtsgrundlage für Cookies, die unbedingt erforderlich sind, um Ihnen den ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen, ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Jeder Einsatz von Cookies, der hierfür nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung Ihrerseits gem. § 25 Abs. 1 TTDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Performance, Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.

Weitere Informationen darüber, welche Cookies wir verwenden und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten und bestimmte Arten von Tracking deaktivieren können, finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie www.egm-bonn.de/cookies/.

Webtracking mittels Google Analytics
Diese Website nutzt Google Analytics, einen Webtracking-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Zweck unserer Nutzung des Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites und in Apps zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter gestalten.

Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website- oder App-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h. dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt.

Google agiert als Auftragsverarbeiter, und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Für diese Fälle hat sich Google nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen (die maximal für 14 Monate erfolgt) ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. In Apps können Sie die Werbe-ID unter den Einstellungen von Android oder iOS zurücksetzen. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder das Browser-Add-on von Google installieren, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/.

Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

Verarbeitung personenbezogener Daten
Zur Abwicklung Ihrer Anfrage über unsere Zählerstandsmitteilung, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, aber nicht darüber hinaus. Je nach Ausgestaltung Ihrer Anfrage sind wir allerdings gehalten, zur Erfüllung vom Gesetzgeber geschaffener Aufbewahrungspflichten länger zu speichern, z.B. nach Vorgaben des Steuerrechts.

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, sofern dies nicht zur Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder durch eine gesetzliche Grundlage erlaubt und geboten ist.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Sie haben das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Rechte der Betroffenen
Auf Anfrage erteilen wir Ihnen gemäß den gesetzlichen Anforderungen unentgeltlich Auskunft über den Stand der über Sie erhobenen personenbezogenen Daten sowie über die weitere Verarbeitung dieser Daten. Wir berichtigen, sperren oder löschen Ihre personenbezogenen Daten teilweise oder ganz nach den gesetzlichen Anforderungen. Sie erreichen uns über die folgenden Wege:

Bitte verwenden Sie zur Wahrnehmung Ihrer Rechte das Webformular.

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:

Konzerndatenschutzbeauftragter
Stadtwerke Bonn GmbH
Theaterstr. 24
53111 Bonn

E-Mail: Datenschutzbeauftragter.energie@stadtwerke-bonn.de

Sie können sich mit einer Beschwerde auch an die Aufsichtsbehörde wenden. Für uns zuständig ist:

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

Stand: Dezember 2022

 

 

 


Wir sind für Sie da:


Stefan Baginski
Tel.  0228 - 711 27 18
E-Mail

Dennis Paschwitz
Tel.  0228 - 711 25 20
E-Mail

Michael Wienke
Tel. 0228 - 711 27 14
E-Mail

Ruben Keus
Tel. 0228 - 711 27 32
E-Mail

Hans-Jürgen Peipelmann
Tel. 0228 - 711 27 20
E-Mail

Matthias Beck
Tel. 0228 - 711 27 15
E-Mail

Anschrift
Gesellschaft für Energie-
und Gebäudemanagement Bonn mbH
Theaterstraße 24
53111 Bonn